HISTORIE Das Ehrenzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes (Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz)
1951 / 1952
43 mm
Bundesland
HISTORIE Das Ehrenzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes
Kategorie
Ehrenzeichen der Feuerwehrverbände des Bundes und der Länder
Hinweise
HISTORIE
Das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz
Vor der offiziellen Stiftung des Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuzes am 26.2.1953 wurden bereits im Laufe der Jahre 1951/ 1952 nicht weniger als 13 verschiedene Gestaltungsvorschläge für die beiden Stufen Silber und Gold hergestellt.
Die erste Entwurf-Reihe verwendet die später nicht mehr verwendete Form eines Bundesadlers. Hiervon gibt es je ein Silbernes und ein Goldenes Kreuz mit schmalem Kranz, aber ohne Flammen. Zwei weitere Exemplare weisen (bei unterschiedlichen Blautönen) solche Flammen auf, wobei in einem Fall die Flamen in Rot, im anderen Fall die Flammen in Gold sind. Schließlich gibt es eine Version auf Basis des Kreuzes von vor 1945 (vergleiche Entwürfe 1 bis 5).
Die zweite Entwurf-Reihe unterscheidet sich im Wesentlichen durch die nunmehr definierte Verwendung des Bundesadlers. Neben den Adaptionen der ersten Entwurf-Reihe wurden auch weitere Vorschläge mit roten Flammen geschaffen (Entwürfe 6-13).
Alle Gestaltungen der ersten- und zweiten Entwurf-Reihe sind nur einseitig gestaltet; die Rückseiten sind glatt in der jeweiligen Metallfarbe.
Das schließlich gewählte Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz entspricht dem Entwurf Nr. 13, jedoch mit dem Adler des Entwurfes Nr. 6. Außerdem wurde eine rückseitige gleiche Gestaltung der Vorderseite beschlossen (jedoch ohne Bundesadler), aber statt mit dem Schriftzug „Für Verdienste im Feuerlöschwesen“ hier mit dem Schriftzug „Deutscher Feuerwehrverband“.
1974 wurde der Schriftzug der Vorderseite in „Für Verdienste im Feuerwehrwesen“ und die Goldstufe in ein Steckkreuz geändert. Außerdem wurde eine Medaille hinzugefügt.
Eine Bronzestufe wurde 2011 ergänzt.

Weitere Ansichten